Eingabehilfen öffnen

Stellungnahme zum Meldeportal der AfD

Auf einer Meldeplattform forderte die AfD  im Dezember 2018 auf zu melden, wenn Lehrer*innen über die AfD im Unterricht sprechen und dabei (angeblich) ihre politische Neutralitätspflicht verletzen.

Gemäß dem Neutralitätsgebot sind Lehrer*innen durch ihr Dienstrecht (§30 Abs. 1 des Beamtenstatusgesetzes) und den „Beutelsbacher Konsens” von 1976 verpflichtet, sich im Unterricht sachlich zu verhalten und den Schüler*innen ihre Meinung nicht zu indoktrinieren. Diese Neutralitätspflicht bedeutet aber keineswegs Gleichgültigkeit. Neutralität bedeutet „nicht einen Verzicht auf jede politische und sonstige wertgebundene Stellungnahme.“ (Grant Hendrik Tonne, Niedersächsischer Kultusminister) Lehrer*innen haben einen Bildungsauftrag und sind verpflichtet, Positionen wie Rassismus und Menschenfeindlichkeit kritisch zu thematisieren.

Aktionen wie beispielsweise der Versuch, Fördergelder für das Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Sachsen-Anhalt zu stoppen, zeigen, dass es Ihnen(der AFD) nicht um Meinungsfreiheit und Neutralität geht, sondern darum, die eigene politische Agenda in der Schule umzusetzen. Wir sind deshalb der Meinung, dass es bei den Meldeportalen darum geht, Lehrer*innen zu verunsichern, die sich im Unterricht kritisch mit politischen Entwicklungen auseinandersetzen.

Wir verstehen den Aufruf zur Denunziation als Zensurversuch, den wir entschieden ablehnen. Um unseren Standpunkt zu unterstreichen, richten wir uns mit dieser Stellungnahme an die Öffentlichkeit. Folgende Punkte gelten für unseren Unterricht:

  • Wir unterrichten kritisch: Eine kritische Auseinandersetzung mit Parteien und ihren Positionen ist keine Gefährdung von politischer Bildung, sondern ist, im Gegenteil, ihre Voraussetzung!
  • Neutral heißt nicht wertneutral: Wir haben einen Bildungsauftrag und sollen Schüler*innen, gemäß dem niedersächsischen Schulgesetz §2, dazu befähigen „ihre Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, der Solidarität und der Toleranz sowie der Gleichberechtigung der Geschlechter zu gestalten“.
  • Wir thematisieren menschenverachtende und diskriminierende Positionen im Unterricht als solche: Wird beispielsweise der Nationalsozialismus als „Vogelschiss in der Geschichte” (Alexander Gauland) bezeichnet, dann ist dies ein Anlass, sich im Geschichtsunterricht mit Geschichtsrevisionismus auseinanderzusetzen. Die Forderung, deutsche Grenzen notfalls auch mit Waffengewalt (gegen Frauen und Kinder) zu verteidigen (Beatrix von Storch), legt eine Diskussion über nationalistische Einstellungen im Politikunterricht nahe. Werden die unterschiedlichen Geburtenraten in Afrika und Europa mit evolutionären Unterschieden begründet (Björn Höcke), so kann diese Aussage vor dem Hintergrund von überholten Rassentheorien aufgegriffen werden.
  • Wir lehnen jedes von einer Partei ins Leben gerufene Meldeportal ab: Konflikte über eine von einer Partei angebotene Internetplattform auszutragen, verhindert eine offene und kontroverse Behandlung von politischen Themen im Unterricht. Lehrer*innen werden dadurch in ihrer Aufgabe, Schüler*innen zu mündigen Mitbürger*innen zu erziehen, beeinträchtigt.

Wir lassen uns nicht einschüchtern! Wir betonen nochmals: Eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und Positionen ist ein integraler Bestandteil schulischer Bildung und Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Es gibt keine Alternative zur Thematisierung von Diskriminierungen im Unterricht.

 

Neues Lesefutter

Hurra, neues Lesefutter für die Bücherei!
Der Förderverein spendete sehr großzügig für unsere Bücherei!
DANKESCHÖN!!!
Unsere beiden Lesesieger, Kea Wolf 6a und Leonie Kobus 6c, präsentieren die Neuanschaffungen für die Bücherei.
Beide haben unsere Schule in Norden sehr gut vertreten.

Augen auf - Schule muckt

 

Am 23.05.2019 Open Air Konzert auf dem Schulhof der IGS Krummhörn

 

Wertvolles Geschenk für die Bibliothek

Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Krummhörn freut sich sehr, dass die Bibliothek am Schulstandort Hinte eine sehr große Bücherspende von Herrn Adolf Hilmer erhalten hat. Herr Hilmer war Oberstudienrat und Leiter der Bibliothek an einem Hamburger Gymnasium und stellt einen Teil seiner privaten Sammlung der Schule zur Verfügung. Darunter sind die vollständige „Bibliothek des 20. Jahrhunderts“ und „Das Lexikon der Literaturnobelpreisträger von 1900 – 2005“. Die Bibliothek des 20. Jahrhunderts wurde schon von einigen Schülern begeistert durchgesehen. Die Leiterin der Schul-Bibliothek, Frau Silke Folkerts ist überzeugt, dass die Werke den Schülerinnen und Schülern bei ihren Arbeiten sehr gute Unterstützung leisten werden.

 

Schnuppertage an der IGS

Die IGS Krummhörn hat für die umliegenden Grundschulen Schnuppertage veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte wurden vom Schulleiter Jochen Lindig und der Schulband begrüßt. Schülerinnen und Schüler aus dem 6. Jahrgang standen als Paten bereit, um die Kinder und ihre Lehrer durch den Vormittag zu begleiten. Es wurden verschiedene Unterrichtsformen durch die Lehrkräfte der IGS den Grundschülerinnen und -schülern vorgestellt und so konnten diese sich einen Eindruck von der Schule und dem Schulleben machen. Am Ende des Vormittags kamen alle noch einmal in der Mensa zusammen und wurden dort mit einer kleinen Aufmerksamkeit verabschiedet. Alle teilnehmenden Schulen waren rundum begeistert von dem Vormittag.

 

Tag der offenen Türe

Die IGS Krummhörn hat einen Tag der offenen Tür für die Viertklässler der umliegenden Grundschulen veranstaltet. Die Kinder und ihre Eltern wurden durch den Schulleiter Jochen Lindig begrüßt, für den musikalischen Part sorgte die Schulband. Es waren verschiedene Stationen durch die Lehrkräfte vorbereitet worden, die von den Grundschülerinnen und -schülern angeschaut und ausprobiert werden konnten. Auf diese Weise gab es einen Einblick in das Schulleben, das Schulgebäude und die verschiedenen Möglichkeiten im Ganztagsunterricht.

Der Förderverein der Schule hat eine Cafeteria angeboten und während die Kinder im Schulgebäude unterwegs waren, konnten die Eltern sich hier stärken und Gespräche führen. Hierfür standen der Schulleiter sowie Lehrkräfte zur Verfügung.

Viele Familien nutzten diese Möglichkeit der Information.

Müllsammel-Aktion der IGS Krummhörn

Die IGS Krummhörn hat am vergangenen Freitag, 29.03.19, eine Müllsammel-Aktion durchgeführt. In Pewsum haben sich die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs mit den Lehrkräften auf den Weg gemacht, im Ort den angefallenen Unrat aufzusammeln. Der 9. Jahrgang hat mit ihren Lehrkräften in Hinte den angefallenen Müll eingesammelt. An beiden Standorten kamen viele gefüllte Müllsäcke zusammen.  Im Anschluss daran gab es für alle Beteiligten heiße Würstchen im Brötchen, die von der jeweiligen Gemeinde spendiert wurden. Die Bürgermeister, Manfred Eertmoed aus Hinte und Frank Baumann aus der Krummhörn waren vor Ort, um sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement zu bedanken.

Kurzfilm #echtjetzteuropa

#echtjetzteuropa (Der Videowettbewerb für Schülerinnen und Schüler) - Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 10 der IGS Krummhörn/Hinte nehmen teil.

"Darum geht es:
Was heißt für Dich „Europa“? 46 souveräne Staaten vom Atlantik bis zum Ural? Menschen aus 28 EU-Ländern, die zusammen leben, studieren und arbeiten? Eine einzige starke gemeinsame Währung in 19 Staaten? Miese Schlagzeilen über Flüchtlingskrisen? Gute Nachrichten zum Wegfall der Roaming-Gebühren bei Smartphones und Handys? Mehr nicht?
Der Wettbewerb:
Sei gemeinsam mit anderen kreativ! Setz Dich in Deiner Klasse oder in Deiner AG damit auseinander, was Europa für Dich und Euch zusammen bedeutet. Wie können wir dieses schwierige Thema anderen unterhaltsam vermitteln? Dann dreht darüber ein 60 Sekunden-Video.
Alle Finalisten kommen bei uns auf die Facebook- und Instagram-Seite und auf unseren YouTube-Channel. Die drei Videos mit den meisten Likes gewinnen jeweils eine Klassenfahrt direkt in das Machtzentrum Europas – ins schöne Brüssel!" (Siehe https://echtjetzteuropa.de)

 

Der FIlm-WPK Jahrgang 10 unter Leitung von Herrn Kleemann-Anders hat dieses Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Trotz widriger Umstände (z.B. DSGVO) ist es uns gelungen ein Video zu erstellen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Interviewten für ihre Antworten und ihre Hilfe.
Leider haben wir es nicht in die engere Auswahl geschafft. Aber mitmachen ist alles. Gemeinsam kreativ sein ist das Motto der "Kreativen Medienpraxis" bei Herrn Kleemann-Anders. Wir freuen uns auf viele weitere Projekte.

 

Lesesieger der IGS Krummhörn-Hinte ausgezeichnet

Sieben Schülerinnen und Schüler an der IGS Krummhörn-Hinte mit Buchpreisen und Urkunden ausgezeichnet

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Von Leseratten und Bücherwürmern“ erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs  eine Buchvorstellung, die sie ihrer Klasse vortrugen. Zum Teil stellten sie Werke aus der neu bestückten Schülerbücherei vor oder sie stellten ihre jeweiligen Lieblingsbücher vor. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler war recht groß, nach vorgegebenen Kriterien gab es viele Informationen zu den jeweiligen Autoren, dem Verlag und der Auflage, Hauptfiguren  und dem Inhalt des Jugendbuches. Sie wählten eine ansprechende Textstelle zum Vorlesen, gaben den Schluss aber auf keinen Fall preis um die Leseneugier der Mitschüler zu wecken. Vertreten waren literarische Klassiker sowie Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt.

Die 6.Klässler beteiligten sich ebenfalls am 60. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Klassensieger der 6a sind Kea Wolf und Marvin Tschirner, in der 6b Sarah Oltmanns und René Büttner, in der 6c Aaliyah-Sophie Herden und Leonie Kobus, in der 6d Ida Dieken.

Schulsieger der IGS wurden Kea Wolf und Leonie Kobus, die nun auf die Einladung zum Regionalentscheid warten dürfen. Die eindrucksvollen Urkunden des Börsenvereins  überreichten die Deutschlehrkräfte.

Freuen durften sich alle Lesesieger über großzügige Buchgeschenke des Fördervereins der IGS Krummhörn-Hinte.  Die Vorsitzende Frau Okka Georgs überreichte den Kindern sorgfältig ausgesuchte, schön verpackte Bücher mit Glückwunschbriefen und gratulierte recht herzlich!

 

Das Projekt „Einsteigerbus“ zu Gast im fünften Jahrgang

Am 15.11.2018 war das Projekt „Einsteigerbus“ zu Gast im fünften Jahrgang. Die Schülerinnen und Schüler wurden in zwei Unterrichtsstunden über Verhaltensregeln im Bus, die Straßenverkehrsordnung und den respektvollen Umgang mit seinem Gegenüber aufgeklärt. Bei der Busbegleitung geht es um Gewaltprävention. Stresspunkte beim Busfahren sind z.B. Drängeln, das Freihalten von Plätzen oder das Stehen bleiben weit vorne im Gang. Auch die Ausbildung zum Busbegleiter wurde beim Einsteigerbus vorgestellt und beworben. Durch diese Begleitung von ausgebildeten Schülerinnen und Schülern in den höheren Jahrgängen sind die Schülerbeförderungen sicherer und angenehmer und die sozialen Kompetenzen für unsere Schülerinnen und Schüler verfestigt worden. Das Projekt fand bereits zum sechsten Mal statt und wurde von der Schulsozialarbeit organisiert.

Neue Spielgeräte für die Bewegte Pause

Die Bewegte Pause wurde mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Die Schülerinnen und Schüler nahmen sie mit viel Freude in Empfang.

Klimaschutzmanager

Im 2. Schulhalbjahr 2017/2018 haben sich spontan drei Schüler/-innen bereit erklärt sich in Papenburg als Klimaschutzmanager ausbilden zu lassen. Am 19.06.2018 erhielten Deike Olk, Anneke Müller & Ode Odens (aktuell 8b) ihr Zertifikat! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für eueren Einsatz!

Derzeit führen die Klimamanger Umfragen in den Schulklassen zum Thema "Klimaschutz in der Schule" durch. Sie freuen sich über rege Beteiligung und jede Menge Rückmeldungen!

Wer Ideen und Vorschläge hat, darf sich gerne an sie persönlich oder unter der Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden!

 

Musical "Der Kleine Tag"

Dieses Jahr gibt es das erste Mal an der IGS Krummhörn/Hinte ein tolles Gemeinschaftsprojekt mit Schülerinnen und Schüler zwischen Jahrgang 5 und 11 und mehreren Lehrkräften. Die Fachlernzeit Musical (Jahrgang 5/6) führt zusammen mit Schülerinnen und Schülern von Jahrgang 8-11 (Band/Ton- und Lichttechnik/ Kulissenbau/Maske/Stagemanagement) das Musical „"Der Kleine Tag“" auf. Vier Lehrkräfte und 32 Schülerinnen und Schüler verschiedenster Altersgruppen präsentieren sich mit professionellen Mitteln und viel Aufwand als produktives, kreatives, altersübergreifendes Kreativteam mit viel Potential und einem hohen Unterhaltungsfaktor. Eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten!

Die Schule präsentiert eine spannende, energiereiche, aber auch nachdenkliche bunte Inszenierung mit viel Livemusik, Tanzeinlagen und Schauspiel!

Zur Geschichte:
Hinter den Sternen, im funkelnden Lichtreich, lebt ein Kleiner Tag. Alle Tage leben dort als lebendige Lichtwesen die nur einmal zur Erde reisen dürfen. Am Abend kehren sie immer ins Lichtreich zurück. Jeder Tag ist einmalig, doch keiner von ihnen hat Einfluss darauf, was während seiner Erdenzeit geschieht. Der Kleine Tag muss noch lange warten bis er an der Reihe ist. Beeindruckt hört er zu wenn andere von der Erde erzählen: Ruhmreiche Taten, Erfindungen, Katastrophen, historische Begebenheiten. Der Kleine Tag ist überzeugt, dass während seiner Erdenreise etwas ganz besonderes geschehen wird, etwas was ihn unvergesslich macht. Doch er muss einfach er selbst sein um zum Ziel zu kommen. „Der Kleine Tag“ ist eine philosophische Reise zu sich selbst und den eigenen Werten.

Ort:
Turnhalle Schulstandort Pewsum

Öffentliche Aufführungstermine:
Mi. 06.06.2018 um 19:30 Uhr
Do. 07.06.2018 um 19:30 Uhr

Eintritt frei! Um eine Spende wird gebeten!

 

Bilder von den Proben

 

 

 

 

Fotos: Stapf

 

Diercke WISSEN 2018


Tom Diekena (8c) hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb für Schüler und Schülerinnen teil genommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden! Nachdem Tom den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger der IGS Krummhörn gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Niedersachsen. Damit nähert sich die Chance, der beste Geographieschüler Deutschlands zu werden. Durch den Landessieg würde sich Tom Diekena einen Platz im großen Finale von Diercke  WISSEN am 8. Juni 2018 in Braunschweig  sichern, in dem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.
Tom Diekena tritt damit die Nachfolge von Immo Reershemius an, der im vergangenen Jahr den Schulsieg errang und damit der Vertreter für die IGS Krummhörn im Landesausscheid war. Weiterhin konnte die IGS Krummhörn erstmalig im Schulvergleich für das Bundesland Niedersachsen einen beachtlichen 8. Platz erreichen (siehe https://c.wgr.de/f/diercke/diercke-wissen/landessieger2018/nds.pdf).

Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen  Schulen im Ausland. „Der Wettbewerb kann von Jahr zu Jahr mehr geographiebegeisterte junge Menschen gewinnen, was uns besonders freut. Geographiewissen zu vermitteln und Geographie zu wissen sind grund legende Verpflichtungen für Lehrende und Lernende. Wir wollen dies durch einen interessanten Wett bewerb mit unserem Partner, dem Westermann Verlag, in bewährter Weise weiterhin unterstützen!“ erläutert OstD Karl Walter Hoffmann, der 1. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e. V.). Thomas Michael, der Geschäftsführer des Westermann Verlages, freut sich über die große Resonanz zum Diercke WISSEN: „Der Wettbewerb ist für die teilnehmenden Schulen ein besonderes Ereignis und zeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler auch außer halb des Unterrichtes für geographische Inhalte interessieren. Die Begeisterung für das Thema Geographie und das enorme Engagement der Schulen für unseren Wettbewerb macht Diercke WISSEN zu einem besonderen Höhepunkt im Schuljahr.“

Känguruwettbewerb 2018

IGS Krummhörn ganz vorne dabei mit ersten Plätzen in der Landeswertung und einem starken Teilnehmerfeld beim diesjährigen Känguruwettbewerb

 

Die Mathe-Kolleginnen und Kollegen der IGS Krummhörn waren schon vor dem Känguru-Wettbewerb zufrieden, da sich trotz der harten Grippewelle gut Hundert Schülerinnen und Schüler zum Wettbewerb anmeldeten und sich den Prüfungsaufgaben von der Universität Berlin stellten.

 

joomplu:377

Vorbereitet wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl im regulären Mathematik-Unterricht, in der Lernzeit im Rahmen ihres Wochenplanes und im Vertiefungskurs Mathematik, der ein Element des studienorientierten Zweiges an der IGS darstellt.

Die Teilnahme an Wettbewerben ist seit der Gründung der IGS Krummhörn fester Bestandteil des pädagogischen Konzeptes. Erfreulicherweise standen aber neben dem Wettbewerbscharakter auch die bei den Schülerinnen und Schülern deutlich erkennbare Freude und die Bereitschaft, sich mit mathematischen Knobel- und Kombinatorik-Aufgaben während der Prüfung aber auch bei der langfristigen Vorbereitung auf diesen Wettbewerb im Mittelpunkt.

Das gute Ergebnis der letzten Jahre konnte wiederholt werden. Insgesamt lagen die Ergebnisse der IGS Krummhörn voll im bundesdeutschen Schnitt. Alle Jahrgänge konnten sich aber auch über tolle Ergebnisse freuen, die überdurchschnittlich waren.

Besonders lobenswert waren die Leistungen zweier Schülerinnen aus Jahrgang 6. Hier erreichten Imke Onnenga (6c) und Neele Odens (6d) mit 23 von 24 richtig bearbeiteten Aufgaben zwei 1. Plätze in ganz Niedersachsen.

Neben den Urkunden gab es noch für alle Teilnehmer ein Knobelspiel, worüber die Kinder sich gefreut haben.

 

joomplu:378

Klasse 5a besucht Bauernhof

<p>Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Leben und Wirtschaften in Niedersachsen“ besichtigte die Klasse 5a in dieser Frühjahrswoche den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Oldewurtel in Cirkwehrum. Frau Oldewurtel erklärte der Klasse die Grundzüge der Rinderhaltung und Milchwirtschaft. Die Aufzucht der Kälber, die Haltung des Jungviehs, der Kühe und die Bullenfütterung sowie die Arbeitsabläufe beim Melken wurden sehr verständlich, anschaulich und altersgerecht erklärt.</p>
<p>Die Klasse bedankte sich mit herzlichem Applaus für die gelungene Führung, das Unterrichtsmaterial, neue Brotdosen der Molkerei und Käsekostproben.</p>
<p>{joomplucat:22 limit=20|columns=3|ordering=random}</p>

Klassenfahrt der 6c nach Borkum

Austernfischergeschrei, Wind und Wellen, Salz in der Luft, Strandkrabben auf der Hand und Schlick zwischen den Zehen, das macht eine Klassenfahrt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer intensiv erlebbar. 

Auf der Borkumfahrt konnte sich die Klassengemeinschaft der 6c nicht nur stärken und näher kennenlernen, sondern auch Spannendes und Interessantes über den Lebensraum Wattenmeer erfahren. Bei Spülsaumwanderungen, naturkundlichen Wanderungen über die Insel, einem Besuch auf dem Nationalparkschiff Feuerschiff Borkumriff und einer Wattwanderung konnte das Wattenmeer, welches seit 2009 sogar als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde, den Schülerinnen und Schülern nähergebracht werden. 

In Zusammenarbeit mit Joke Pouliart vom Wattwanderzentrum Ostfriesland wurde die Fahrt mit dem Zugvogelspiel vorbereitet, um der Lerngruppe bereits vor der Reise einen Zugang für diesen faszinierenden Lebensraum zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten während der Woche auf Borkum die Themengebiete Lebensraum Watt, Salzwiese, Düne, die Bedeutung und Gefahren des Wattenmeeres sowie der Schutzstatus Nationalpark und die Auszeichnung als Weltnaturerbe. Diese Themen wurden in der Schule dann auf Plakaten und durch Kurzreferate vorgestellt,  zugleich von Joke Pouliart weiterführend erläutert. Schließlich lag es an ihm die Klasse als „Junior Ranger auf Entdeckertour“ auszuzeichnen. Jeder bekam eine Urkunde und einen Aufnäher und hat nun den ersten Schritt getan, ein echter Junior Ranger zu werden. Weitere Infos zum Junior Ranger Programm

 

 

Orgelfrühling 2017

Auch im Jahr 2017 hat der Musikfachbereich die IGS Krummhörn/Hinte wieder am Krummhörner Orgelfrühling teilgenommen.
Nach einem gemeinsamen Projekttag zur Vorbereitung beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 am Projekt "Game of Thrones". Die Percussiongruppe unter Leitung des Dozenten Boris Becker und der Projektchor unter Leitung des IGS Lehrers Kleemann-Anders fuhren am zweiten Tag nach Jennelt in die Kirche um gemeinsam mit der Orgel und dem Schulorchester der IGS Marienhafe (Leitung Herr Florian) zu musizieren. Es wurde gemeinsam geprobt, gearbeitet, gegessen, gelacht und sich ausgetauscht. Mittags fand dann in Form eines Werkstattkonzertes eine öffentliche Präsentation der gemeinsamen Arbeitsergebnisse statt. "Ostfriesen- TV" dokumentierte diesen Tag und stellte uns netter Weise das Material für unsere Homepage zur Verfügung. Im Schuljahr 2017/2018 wird das Projekt wiederholt werden. Es wird eigens für die vorhandene Besetzung eine Auftragskomposition geschrieben. Diese wird dann uraufgeführt werden.

 

Quelle: ostfriesen.tv

Die neuen Fünftklässler

 

5a im Sj. 2017/18

 

5b im Sj. 2017/18

 

5c im Sj. 2017/18

 

5d im Sj. 2017/18