Allgemein
Die Integrierte Gesamtschule Krummhörn-Hinte wurde 2011 gegründet und ist damit die jüngste Gesamtschule in der Trägerschaft des Landkreises Aurich. Sie wird als Ganztagsschule in den Jahrgängen 5 bis 13 geführt. Somit werden derzeit neun Schülerjahrgänge (Jahrgangsstufe 5 bis 13) beschult.
Die Integrierte Gesamtschule Krummhörn versteht sich als eine Schule für alle Kinder und Jugendlichen. Schülerinnen und Schüler lernen vom 5. bis zum 10. Schuljahr gemeinsam in integrativen Klassen. Anschließend schließt sich der Sekundarbereich II (Oberstufe) an. Es können alle Schulabschlüsse im Sekundarbereich I + II erworben werden.
Merkmale
Folgende Merkmale sind kennzeichnend für die IGS Krummhörn-Hinte:
- Ganztagsschule
- Schule mit besonderen Lernzeiten
- Rhythmisierter Schulalltag
- Studien- und Berufsorientierung
- Vertiefender, weiterführender Unterricht im studienorientierten Zweig
- Förderkurse, Hausaufgabenhilfe
- Moderne, sehr gut ausgestattete Schule mit angeschlossener Turn- und Schwimmhalle sowie Ganztagsbereich (Freizeitbereich)
Kennzeichen
- Bildungswege und Lebensperspektiven offen halten:
- Die Schullaufbahn der Kinder und Jugendlichen soll möglichst lange offen gehalten werden, eine äußere Differenzierung daher möglichst spät erfolgen.
- Die Entfaltung individueller Begabungen wird durch einen rhythmisierten Schulalltag mit besonderen, täglichen Lernzeiten unterstützt.
- Es erfolgt ein intensiver Dialog über die Lernentwicklung und den Leistungsstand jedes Kindes.
- Attraktive Lernumgebungen:
- Die Schule schafft, unterstützt durch ein auf das pädagogische Konzept abgestimmtes Raumkonzept, Voraussetzungen für eine förderliche Lernatmosphäre. Dies bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Dabei gehört es zum pädagogischen Prinzip, dass die Schülerinnen und Schüler beim Lernen am Nachmittag in der Ganztagsschule begleitet werden.
- Soziales Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil der Schule. Der sinnvolle Umgang mit Konflikten gehört dazu. Die Klassen bilden auch aus diesem Grund jeweils einen Klassenrat.
- Die Schule sorgt insgesamt für angenehme Lernumgebungen.
- Schulische Leistung auf vielfältige Weise ermöglichen:
- Die Integrierte Gesamtschule Krummhörn-Hinte legt neben kognitivem Lernen Wert auf kreative und handlich orientierte Lernprozesse.
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen haben eine hohe Bedeutung.
Geltungsbereich
Der Schulbezirk für den Sekundarbereich I (Jahrgangsstufen 5 bis 10) der IGS Krummhörn-Hinte in Pewsum und Hinte umfasst den Geltungsbereich der Gemeinden Hinte und Krummhörn. Auch aus der Stadt Emden werden Schüler/innen aufgenommen.
Leitbild
Das sind wir und das ist uns wichtig:
- Die IGS Krummhörn-Hinte ist eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler.
- Sie nimmt den Menschen als Ganzes in seiner Persönlichkeit an und respektiert seine Individualität.
- Die Schülerinnen und Schüler werden nach ihren Stärken und Schwächen gefordert und gefördert. Wir wollen, dass sie den bestmöglichen Abschluss für sich erreichen. Sie werden während der gesamten Schulzeit in ihrer Lernentwicklung begleitet und beraten.
- Das Schulleben an der IGS Krummhörn-Hinte ist von Vertrauen und einem mutmachenden Umgang miteinander geprägt.
- Diese Schule wird gemeinsam mit großem Teamgeist in allen Bereichen gelebt. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern arbeiten mit- und füreinander.
- Unsere Räume bieten die Möglichkeit, sich zu begegnen, miteinander zu beschäftigen und zu bewegen.
So lernen wir an der IGS:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam auf unterschiedlichen Niveaus.
- Sie werden in einer vorbereiteten Lernumgebung an das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Lernen herangeführt. Dabei werden verschiedene Lernwege berücksichtigt.
- Das Lernen ist durch kooperative Lernformen, wie zum Beispiel durch Partner- und Gruppenarbeit, geprägt.
- Im Unterricht haben wir eine gute, für alle angenehme Lernatmosphäre, klare wiederkehrende Strukturen und Freude am Lernen.
Wir blicken in die Zukunft:
Die IGS Krummhörn-Hinte ist mit ihrer Region eng verbunden und gegenüber dem kulturellen Leben auch außerhalb der Schule offen. Sie ist eine Schule, in der sich alle Personen individuell und als Gemeinschaft weiterentwickeln.
„