Eingabehilfen öffnen

Projekte und Aktionen

 Schuljahr 2021/2022
   
 

WPK 7: Insekten (Schwerpunkt Honigbiene/Wildbienen)

 

WPK 7: Teilnahme am Aktionstag der Biosphärenschulen -> Erstellung eines Videobeitrags für den Imagefilm der Biosphärenschulen zusammen mit Experten und Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (Pressebericht)

 

18.02.22: Online-Teilnahme am Partner-Netzwerktreffen der Nationalparkverwaltung

 

Jg. 7: Thematisierung der überregionalen Artenvielfalt und dem Schrumpfen dessen

 

Profil NW Jg.5: Beschäftigung mit dem Thema Artenvielfalt, u.a. Thematisierung der heimischen Vogelwelt und Vögel des Wattenmeeres; Teilnahme an der Schulstunde der Wintervögel

  Infovideo mit der Vorstellung der Biosphärenschule

Erstellung einer Dokumentation zum Musikdrama "Kinder der toten Stadt" (Erinnerungskultur)

  7d: fortgeführte Pflanzprojekte (seit Jg. 5)
Erstellung von regionalen Rezeptkarten für ein Kochbuch   WPKs in Jg. 9 und 10 zu den SDGs
Jg. 10 Nachmittagskurs: Upcycling    
     
     
 Schuljahr 2020/2021
   
 

Klasse 6d: fortgeführte Pflanzprojekte (seit Jg. 5)

 

WPK Wattenmeer Jg. 6 & 8: rund um das Thema Nationalpark und Artenvielfalt im Wattenmeer

 

WPK Biologie Jg. 10: Tierhaltung; kritisches Hinterfragen (Seaspiracy, Cowspiracy, Grüne Gentechnik, usw.)

 

Klasse 6: Während des Homeschoolings wurden den SchülerInnen Pflanzen nach Hause gebracht. Die Entwicklung dieser wurde digital dokumentiert und und im wöchentlichen Online-Klassenzimmer besprochen und gezeigt.

Ankunft von Karl und seinen Austernfischer-Freunden  

Klasse 6a/6b NW: Pflanzenbestimmung mit der App Flora Incognita im schuleigenen Garten, Sicherung der Ergebnisse als Steckbriefe zusätzlich klassische Pflanzenbestimmung

Klasse 10b GL: Thematisierung Klimawandel; Teilnahme am Klimatag der Uni Oldenburg

  Klasse 5c NW: wie Tiere aus unserem Umfeld überwintern (Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre, Zugvögel)
Online-Teilnahme am Partner-Netzwerktreffen der Nationalparkverwaltung    
     
     
Schuljahr 2019/2020    
Umstellung auf recyceltes Kopierpapier   Beginn zur Erstellung einer Biosphären-Ausstellung

Klasse 5a: intensive Beobachtung eines brütenden Austernfischerpaares vom Klassenzimmer aus

  WPK Jg. 8: Bau von Insektenhotels und Nistkästen
Schüler aus den Jg. 5 bis 8 haben Bienenableger mit aufgestellt, Waben geschmolzen, Ableger gefüttert, 
Bienenableger aufgestellt, Blumen eingepflanzt.
  Jahrgang 5: Deutsch -> 2 Unterrichtsstunden

Sachtexte => Der Wattläufer  => Erstellung eines Steckbriefes sowie Mindmap

Jahrgang 5: GL -> vier Doppelstunden zum Thema Wattenmeer   Klasse 5d: Gestaltung des Klassenraums mit vielen verschiedenen Pflanzen und und Einführung eines Pflanzendienstes

Klasse 5d: Bepflanzungen des Schulgeländes mit z.B. Bechermalven, Sonnenhut, diverse Blumenzwiebeln, Wildblumensamen und Kräuter wie Rosmarin und Basilikum

Mit Begeisterung verbringen die Lernenden Zeit im naturnahen Schulbereich und beobachten dort mit Eifer Insekten und Pflanzen.

 

Klasse 5d: NW -> Beobachtung des Wachstums der selbst gepflanzten Bechermalven am Schulgelände

04.03.2020 Ankunft von Karl und seinen Austernfischer-Freunden

  Unterrichtseinheit (2 Stunden) Mathe Klasse 5c/5d: Symmetrien und Muster im Meer; Achsensymmetrische Meerestiere

15.02.2020: Abordnung der Schule besucht die Einweihungsveranstaltung der neuen Nationalparkausstellung in Greetsiel

  28.02.2020: Abordnung der Schule nimmt am Partnernetzwerk-Jahrestreffen der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven teil

19.11.2019 8. Klasse erprobt außerschulischen Lernort zur Fischereiwirtschaft mehr Infos zum Lernort Fischerei hier

  17.12.2019: Bio-Weihnachtsbaum-Pflanzaktion in der FLZ "Junior Ranger"

Fachlernzeit "Landwirtschaft in der Krummhörn" in Jg. 5/6

  07.11.2019: IGS hilft beim Pflanzen von Obstbäumen in der Gemarkung Westerhusen
Fachlernzeit "Junior Ranger" in Jg. 5/6  

Klassenfahrt der Klasse 8c nach Nideggen/Nationalpark Eifel

Fachlernzeit "Kochen und gesunde Ernährung" in Jg. 5/6   Wandertag des 9. Jahrgangs (5 Klassen) nach Papenburg zur Meyer-Werft mit kritischer Auseinandersetzung und Fragen zur Nachhaltigkeit und dem Schutz von Ökosystemen (am Bsp. Ems)

Klasse 6a, 6b, 6d NW: Pflanzenbestimmung mit der App Flora Incognita im schuleigenen Garten, Sicherung der Ergebnisse als Steckbriefe zusätzlich klassische Pflanzenbestimmung

   
     
     
Schuljahr 2018/2019    

große Pflanzaktion von 20 Obstbäumen und 300 Sträuchern in Pewsum

  Teilnahme am Hummelprojekt des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg

Wandertag der Klasse 6a zum Oldewurthel Hof (Thema: Milchwirtschaft)

  soziales Engagement durch die Veranstaltung "Augen auf - Schule muckt" (hier geht es zum Pressebericht)
25.06.2019 Wandertag des 8. Jg. zum EEZ nach Aurich (Thema: Energieerzeugung/Energieumwandlung)  

Besuch von Schulband und Projektchor des "Orgelfrühling” (Thema: "Gemeinsame Kultur zu beiden Seiten der Ems") in Farmsum-Delfzijl/Niederlande zum gemeinsamen und länderübergreifenden Musizieren (mit der IGS Marienhafe und einer niederländischen Bläsergruppe)

Wandertag des 5. Jg. zur Seehundsstation in Norddeich

  Besuch der Klasse 5d eines landwirtschaftlichen Betriebes
29.03.2019 Müllsammelaktion des 5. Jg. in Pewsum und des 9. Jg. in Hinte  

Kohlenwasserstoffe als Energieträger (u.a. Klimawandel und seine Folgen, etc.) im WPK Jg. 10 

Auszeichnung der IGS Krummhörn als Biosphärenschule am 21.02.19 (zusätzlich ist hier Pressebericht der OZ abrufbar)

  11.03.2019 Ankunft von Karl und seinen Austernfischer-Freunden
Fachlernzeit "Junior Ranger" in Jg. 5/6  

Exkursion und Teilnahme an den Zugvogeltagen eA Erdkunde Jg. 12 am Pilsumer Leuchtturm

Vogelwelt im WPK  

Klassenumfragen der Klimaschutzmanager zum Thema Klimaschutz

Informationsstand am Tag der offenen Tür

  Aufbau eines Insektenhotels im WPK

Infoseite im Schüler-Logbuch

  Aufbau einer Informationswand

Erstellung der IGS-Klimapostulate (eA Erdkunde Jg. 12)

  Workshopteilnahme "Zukunftsperspektive Tideems" (eA Erdkunde Jg. 12)
     
     
Schuljahr 2017/2018    

Ausbildung von Klimaschutzmanagern

  Aufbau einer Schulimkerei

"Regionale Produkte" z.B. Herstellung von Apfelmus, Kräuterquark,... in AWT

  Logowettbewerb für die Schulimkerei im Fach Kunst Jg. 11

Informationsstand am Tag der offenen Tür

  Thema "Biosphärenreservat" im WPK in Jg. 8
Schulgarten in Hinte im WPK Jg. 10  

Einrichtung einer Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Thema Nachhaltigkeit im WPK  

Fachlernzeit "Junior Ranger" in Jg. 5/6

Auszeichnung der Klasse 6c als "Junior Ranger auf Entdeckertour" (Klassenfahrt nach Borkum)

  Teilnahme der Klasse 5c am Hummelprojekt des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg
erstes Treffen mit Vertretern der Nationalparkverwaltung und Nationalparkpartnern zur Pilotphase der Biosphärenschule   13.03.2018 Ankunft von Karl und seinen Austernfischer-Freunden