Eingabehilfen öffnen

Sphärenklänge

Musik komponieren mit den Planeten

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche haben Schülerinnen die Möglichkeit, an einem außergewöhnlichen und kreativen Projekt teilzunehmen: „Sphärenklänge“ – eine spannende Mischung aus Astronomie und Musik. Geleitet wird das Projekt von Frau Wessels und Herrn Groeneveld, die den Teilnehmerinnen zeigen, wie man mithilfe von Planeten und deren Eigenschaften Musik komponieren kann.

klang1

Der Schwerpunkt des Projekts liegt darin, die einzigartigen Eigenschaften von Planeten – wie ihre Masse, Umlaufbahnen oder auch die Intensität der Sonneneinstrahlung – in musikalische Elemente zu übersetzen. Die Schüler*innen lernen, wie sie diese wissenschaftlichen Fakten kreativ nutzen können, um harmonische Klänge und Melodien zu entwickeln. Die Idee dahinter: Musik entsteht nicht nur durch das Schreiben von Noten, sondern kann auch durch andere inspirierende Quellen – wie die Planeten – gestaltet werden.

In den Räumen 222 und 225 wird fleißig gearbeitet. Neben der musikalischen Komposition wird auch an Plakaten über die Planeten gearbeitet. Die Schüler*innen tauchen dabei tief in die Eigenschaften der Himmelskörper ein und gestalten informative sowie künstlerische Poster, die das Projekt ergänzen. So entsteht eine Kombination aus Wissenschaft, Kunst und Musik, die nicht nur lehrreich, sondern auch kreativ und abwechslungsreich ist.

klang2

„Sphärenklänge“ hat ein klares Ziel: Den Kindern zu zeigen, dass Musik nicht nur auf traditionellen Wegen entstehen kann. Die Teilnehmer*innen sollen lernen, wie sie neue Ansätze finden und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Planeten und ihre Eigenschaften dienen dabei als Inspiration, um den Blick für die vielseitigen Möglichkeiten der Musik zu öffnen.

Wer Lust hat, Musik einmal aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken, sollte unbedingt einen Blick in dieses spannende Projekt werfen! Die Ergebnisse werden sicher beeindruckend und inspirierend sein.

 

23.1.25                                                                                                        JANO,MATVII