Auch in diesem Jahr hat die IGS Krummhörn-Hinte ein Zeichen für demokratische Bildung und politische Teilhabe gesetzt. Mit einer Wahlbeteiligung von 85,6 Prozent nahmen die Schüler:innen der Jahrgänge 8 bis 13 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teil. Diese hohe Beteiligung zeigt, wie wichtig der Schulgemeinschaft die Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen ist.
„Ich finde es gut, dass wir als Schule daran teilnehmen, da man so schon einmal ein Gefühl für den Ablauf einer Wahl bekommt", sagt Merle (8b) und bringt damit auf den Punkt, warum die Juniorwahl so eine wertvolle Erfahrung für die Schüler:innen ist.
Demokratie zum Anfassen
Am 17. Februar durften die Schüler:innen des 8. Jahrgangs am Standort Pewsum ihre Stimmen abgeben. Am 19. und 20. Februar folgten die Jahrgänge 9 bis 13 am Standort Hinte, unterstützt durch unserer Bibliothekarin Frau Folkerts, die den Wahlraum mitbetreute und so für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Zum Abschluss traf sich am 21. Februar der Wahlvorstand, bestehend aus Schüler:innen der Jahrgänge 8 bis 12, in Pewsum, um die Stimmen in mehreren Durchgängen auszuzählen und das Wahlergebnis zu ermitteln. „Das Auszählen als Wahlvorstand macht Spaß, und die Erfahrung, dabei gewesen zu sein, ist wichtig", berichtet Laura (10d), die sich mit viel Engagement an der Stimmauszählung beteiligte.
Unser Demokratie-Projekttag
Bereits am 5. Februar fand ein Projekttag zum Thema „Demokratiebildung" statt. Dabei standen vor allem die Bedeutung von Demokratie, der Ablauf einer Wahl und die Wahlprogramme der Parteien im Fokus. Die Klassenlehrkräfte bereiteten die Schüler:innen inhaltlich intensiv auf die Juniorwahl vor, indem sie nicht nur theoretisches Wissen vermittelten, sondern auch zur Diskussion anregten und Raum für Fragen und Meinungen boten.
Zusätzlich engagierte sich die Klasse 10b gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Caspers, indem sie Wahlplakate bastelte und das Foyer passend zur Wahl dekorierte. „Durch die Teilnahme an der Juniorwahl erleben die Schüler:innen, wie demokratische Prozesse funktionieren und werden so auch auf zukünftige Wahlen vorbereitet. Außerdem haben sie die Möglichkeit, ihre politische Meinung zu äußern und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Sie lernen, Verantwortung für unsere demokratische Gesellschaft zu übernehmen", betont Frau Caspers.
Wählen lernen und Verantwortung übernehmen
Die Juniorwahl stellt eine wertvolle Erfahrung dar, um demokratische Prozesse hautnah mitzuerleben und frühzeitig politische Verantwortung zu übernehmen. „Durch die Juniorwahl bekommt man einen guten Einblick, wie Wählen funktioniert", erklärt Lilly (8b). Ruben (8a) ergänzt: „Die Juniorwahl ist ein guter Einblick in das spätere politische Leben, damit man weiß, wie es funktioniert. Ich wollte im Wahlvorstand mitarbeiten, weil es mich interessiert zu sehen, wie man zu Wahlergebnissen kommt und wie die Auszählung funktioniert."
Auch Lehrkräfte sehen die Juniorwahl als wichtigen Beitrag zur politischen Bildung: „Es ist wichtig, möglichst frühzeitig an das politische Leben herangeführt zu werden und sich mit den Parteien und Parteiprogrammen auseinandersetzen zu müssen, um sich eine Meinung zu bilden", erklärt Frau Schimansky. Frau Obermeier ergänzt: „Die Juniorwahl ist wichtig, weil man möglichst früh lernen sollte, wie man wählt, damit die Hemmschwelle später niedriger ist. Denn wenn man weiß, wie das Wählen geht, ist es nicht so gruselig, hinzugehen."
Auch Tido (8b) war begeistert: „Ich finde es gut, dass wir daran teilnehmen. An meiner alten Schule war das immer erst ab Klasse 9. Aber so kann man sich vorbereiten auf die Verantwortung, die man später hat."
Frau Hoffmann fasst die Bedeutung der Juniorwahl zusammen: „Durch die Vorbereitung und die Thematisierung der Wahlergebnisse sowie den Abgleich mit dem tatsächlichen Wahlergebnis kommt Schule ihrem dringend notwendigen Auftrag zur Demokratiebildung nach."
Gemeinsam für Demokratie
Ein großer Dank gilt allen, die an der Organisation und Durchführung der Juniorwahl beteiligt waren. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz der Wahlhelfer:innen, die mit viel Engagement für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Die IGS Krummhörn-Hinte freut sich darauf, auch in Zukunft demokratische Werte aktiv zu vermitteln und zu leben.
Das Ergebnis der Juniorwahl kann unter: www.juniorwahl.de abgerufen werden.
Text von Frau Brügge
Bilder von Frau Brügge und Frau Caspers